
Dieses Resultat erhält man mit jeder endlichen Basis des Hilbert-Raumes. === Diskretisierung === Die gegebene Aufgabe wird diskretisiert, indem ganz allgemein das Grundgebiet in einfache Teilgebiete, die so genannten Elemente, in endlicher (finiter) Anzahl, zerlegt wird. Bei gewissen Aufgabenstellungen ist die Aufteilung in Elemente durch das Pro...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Elemente-Methode

Mit der Finite Elemente Methode (FEM) lassen sich die Eigenschaften komplexer Bauteile analysieren und durch die Variation von Parametern die Einflüsse konstruktiver Änderungen simulieren. FEM wird vor allem in der Festkörpermechanik, der Thermodynamik oder der Strömungsmechanik eingesetzt - aber auch von Statikern, die sparsam bemessen wollen ...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-f/finite-elemente

(FEM) Eine algorithmische Analyse-Methode, bei der das zu untersuchende komplexe Objekt virtuell in endlich viele diskrete Teile zerlegt wird. Diese Einzelteile werden separat untersucht. Die Ergebnisse werden dann sukzessive nach bestimmten Rege...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13921&page=1

(FEM) Eine algorithmische Analyse-Methode, bei der das zu untersuchende komplexe Objekt virtuell in endlich viele diskrete Teile zerlegt wird. Diese Einzelteile werden separat untersucht. Die Ergebnisse werden dann sukzessive nach bestimmten Regeln kombiniert. Die Methode erfordert viel Rechenaufwand, der mit modernen Rechn...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13921&page=1

Siehe
FEMGefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

siehe FEM
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Die Finite-Elemente-Methode dient zur Untersuchung statischer, dynamischer,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40103
Keine exakte Übereinkunft gefunden.